
Pädagogisches Konzept
Begeistert und unmittelbar lernen
Nach Cornell gibt es vier Stufen im Lernprozess:
- Begeisterung wecken
- Konzentriert wahrnehmen
- Unmittelbar erfahren und
- Andere an den Erfahrungen teilhaben lassen.
Insbesondere die Stufen 1 und 4 sind für einen langfristigen und erfolgreichen Lernprozess wichtig. Unsere verschiedenen Konzepte bauen wir, soweit möglich, nach diesen Stufen auf. Vor allem das eigenständige Erfahren sowie das Wecken von Begeisterung sind uns ein wichtiges Anliegen.
Themen
Je nachdem, wo Sie mit Ihrer Klasse gemäß Bildungsplan stehen oder was für die Altersstufe Ihrer Gruppe geeignet ist, stimmen wir vorab passende Themenschwerpunkte miteinander ab.
Im groben können zwei Themen unterschieden werden, Inhalte zu unseren heimischen Fischen, deren Erkennungsmerkmalen und Ansprüchen fließen immer mit ein.
- Leben im Wasser: Was entdecken wir und wie können wir es schützen? (Grundschule)
- Untersuchung der Gewässerqualität an Bäche und Flüsse: Wie wird die Gewässerqualität untersucht? (weiterführende Schule und Erwachsene)
Veranstaltungen außerhalb der Schulzeiten passen wir entsprechend der Alterszusammensetzung und der Gruppengröße an. So sind Ferienprogramme mit gemischten Klassen, Vereinsfeiern mit Kindern unterschiedlichen Alters (in gewissen Grenzen) und Veranstaltungen von Städten und Gemeinden möglich.

Anna Pechmann von „Fisch on Tour“ erklärt am 21.08.2018 in einem Waldstück in Stuttgart-Heslach Kindern verschiedene Fisch- und Tierarten, die im Gewässer vorkommen. Foto: Lichtgut/Christoph Schmidt
Veranstaltungen mit dem Fischmobil
Biologielabor für kleine Profis
Ein Veranstaltungstag mit dem Fischmobil kostet 45 €.
Das Pädagogische Konzept ist durch die Zusammenarbeit mit ausgebildeten Pädagogen sowie den ehrenamtlichen Jugendleiter der Fischereivereine o. ä. gegeben.
So erreichen Sie uns direkt


Jürgen Scholz 

